Skip to main content

Sicherheitskultur in Unternehmen fördern: Strategien & Tipps

Eine Sicherheitskultur ist entscheidend für den langfristigen Erfolg & das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen. Sie sorgt dafür, dass Sicherheitsvorkehrungen ernst genommen & Risiken minimiert werden. Nur wie schafft man eine solche Kultur? Erfahren Sie hier einige bewährte Strategien &Tipps, um die Sicherheitskultur in Ihrem Unternehmen zu fördern.

Was bedeutet Sicherheitskultur

Die Sicherheitskultur ist Teil der Unternehmenskultur und wird als Verhaltensmerkmal verstanden, wie mit Fragen der Sicherheit in Unternehmen und Organisationen umgegangen wird. Eine ausgeprägte Sicherheitskultur bedeutet jedoch mehr als nur die Einhaltung von Vorschriften und das Tragen von Schutzausrüstung. Sie umfasst das gemeinsame Bewusstsein und die Verantwortung aller Mitarbeiter*innen und Führungskräfte für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Eine starke Sicherheitskultur führt nicht nur zu weniger Unfällen und Verletzungen, sondern auch zu einer höheren Arbeitszufriedenheit und Produktivität. Lesen Sie hier einige bewährte Strategien und Tipps, um die Sicherheitskultur in Ihrem Unternehmen zu fördern. 

Führungskräfte als Vorbilder

Eine effektive Sicherheitskultur beginnt an der Spitze. Führungskräfte sollten sich aktiv für Sicherheit einsetzen und als Vorbilder fungieren. Wenn Mitarbeiter*innen sehen, dass ihre Vorgesetzten Sicherheit ernst nehmen und die Regeln selbst befolgen, sind sie eher geneigt, dies ebenfalls zu tun.

Ein Beispiel aus der Praxis: Bei einer Baufirma tragen Führungskräfte bei Baustellenbesuchen stets die vollständige Schutzausrüstung, um ein Zeichen zu setzen und das Bewusstsein für Sicherheitsmaßnahmen zu stärken.

Kommunikation und Schulungen

Regelmäßige Schulungen und klare Kommunikation sind entscheidend. Sicherheits-Schulungen beziehungsweise Sicherheitsunterweisungen sollten kontinuierlich durchgeführt werden, um das Bewusstsein für Sicherheitsfragen aufrechtzuerhalten. Diese Sicherheitsinformationen müssen klar und verständlich kommuniziert werden und für alle Mitarbeiter*innen stets griffbereit abgelegt sein.

Securitas Österreich führt beispielsweise in regelmäßigen Abständen Sicherheitsunterweisungen in verschiedenen Bereichen mit seinen Mitarbeiter*innen durch. Die Sicherheitsunterweisungen sind umfangreich und umfassen beispielsweise Informationen zu Fluchtwegen, Erste Hilfe Kästen, Feuerlöscher, richtiges Verhalten im Brandfall aber auch Informationen zur Arbeitsplatz-Ergonomie. Eine Sicherheitsfachkraft ist darüber hinaus für die Kontrolle der Objekte und der Unterweisungen zuständig. Weiters bietet Securitas seinen Mitarbeiter*innen die Möglichkeit eine Erste-Hilfe Ausbildung oder die Ausbildung zum Brandschutzwart zu machen.

Einbindung der Mitarbeiter

Mitarbeiter*innen sollten in die Sicherheitsprozesse eingebunden werden. Dies kann durch Sicherheitskomitees, Feedbackrunden oder regelmäßige Treffen geschehen, bei denen Sicherheitsfragen diskutiert werden.

Klare Sicherheitsrichtlinien

Es ist wichtig, klare und leicht zugängliche Sicherheitsrichtlinien zu haben. Diese sollten regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen gesetzlichen Anforderungen und den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens entsprechen.

Risikobewertung und -management

Ein effektives Risikomanagement ist unerlässlich. Dies umfasst die regelmäßige Bewertung von Risiken, die Entwicklung von Plänen zur Risikominderung und die Überwachung der Umsetzung dieser Pläne.

Förderung einer offenen Fehlerkultur

Fehler und Beinaheunfälle sollten offen besprochen werden können, ohne dass Mitarbeiter*innen Angst vor negativen Konsequenzen haben müssen. Eine offene Fehlerkultur trägt dazu bei, aus Fehlern zu lernen und die Sicherheitsprozesse kontinuierlich zu verbessern.

Investition in Sicherheitsausrüstung

Die Bereitstellung geeigneter Sicherheitsausrüstung ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Unternehmen sollten sicherstellen, dass alle Mitarbeiter*innen Zugang zu den notwendigen Schutzausrüstungen haben und diese auch regelmäßig gewartet und geprüft werden.

Langfristige Sicherheitsstrategie

Sicherheit sollte als langfristiges Ziel betrachtet und in die strategische Planung des Unternehmens integriert werden. Eine langfristige Sicherheitsstrategie stellt sicher, dass Sicherheitsaspekte bei allen Unternehmensentscheidungen berücksichtigt werden.

 

Beitrag von Securitas Österreich

Securitas kann Unternehmen auf vielfältige Weise unterstützen, um die Sicherheitskultur zu stärken:

1. Sicherheitsberatung: Securitas bietet umfassende Beratungsdienste, um Sicherheitslücken zu identifizieren und maßgeschneiderte Sicherheitsstrategien zu entwickeln.

Erfahren Sie mehr über den Security-Check von Securitas.

2. Sicherheitsschulungen: Durch Aus- und Weiterbildungen für Mitarbeiter*innen und Führungskräfte trägt Securitas dazu bei, das Bewusstsein für Sicherheitsfragen zu schärfen und die Kompetenzen im Umgang mit Sicherheitsrisiken zu verbessern.

Erkundigen Sie sich noch heute, welche Aus- und Weiterbildungen Securitas für Ihr Unternehmen bietet. 

3. Umfassende Sicherheitslösungen: Securitas stellt modernste Sicherheitstechnologie zur Verfügung, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu optimieren.

Fazit

Die Förderung einer Sicherheitskultur in Unternehmen erfordert Engagement und kontinuierliche Anstrengungen. Durch das Vorbild der Führungskräfte, klare Kommunikation, Einbindung der Mitarbeiter*innen und eine langfristige Sicherheitsstrategie kann eine starke Sicherheitskultur geschaffen werden. Mit der Unterstützung von Experten wie Securitas, die umfassende Sicherheitsdienstleistungen und Sicherheitsberatung bieten, können Unternehmen ihre Sicherheitskultur weiter stärken und ein sicheres Arbeitsumfeld schaffen.